körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren — Vollanrechnungssystem (⇡ Körperschaftsteuersystem), das mit der Steuerreform 2000 durch das ⇡ Halbeinkünfteverfahren abgelöst wurde. I. Grundlagen:1. Ziel: Mit der Einführung des k.A. verfolgte der Gesetzgeber die Zielsetzung, die… … Lexikon der Economics
Körperschaftsteuer — I. Charakterisierung:Erstmals erging 1920 im Rahmen der Erzbergerschen Finanzreform ein Körperschaftsteuergesetz. Zweck der K. ist die Besteuerung des ⇡ zu versteuernden Einkommens der Kapitalgesellschaften oder anderer juristischer Personen oder … Lexikon der Economics
Körperschaftsteueränderung — Begriff aus der Zeit des ⇡ körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens (1977 bis 2000): Damals wurde bei Ausschüttung die bisherige steuerliche Belastung der auszuschüttenden Gewinne so verändert, dass sie der ⇡ Ausschüttungsbelastung (von… … Lexikon der Economics
verwendbares Eigenkapital — Synonym zu „Ausschüttungen v.E.“; Begriff aus des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens; angewendet von 1977–2000. In einem Anrechnungsverfahren musste genau festgestellt werden können, wie hoch die Beträge, aus denen eine Dividende… … Lexikon der Economics
Bardividende — Begriff des ⇡ körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens. Die B. entsprach dem handelsrechtlichen Dividendenbegriff (⇡ Dividende) und kennzeichnet den ausgeschütteten Gewinn nach Abzug der körperschaftsteuerlichen ⇡ Ausschüttungsbelastung.… … Lexikon der Economics
Steuerreform — Umgestaltung einer bestehenden Steuerordnung (⇡ Steuersystem). I. Allgemein:Die Steuersysteme fast aller entwickelten Staaten werden von Zeit zu Zeit durch größere St. den gesellschaftlichen Anschauungen, den Veränderungen der wirtschaftlichen… … Lexikon der Economics
Tarifbelastung — 1. Begriff des ⇡ körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens (1977 bis 2000). Die T. ergab sich bei Körperschaften durch Anwendung der Tarifvorschriften auf das ⇡ zu versteuernde Einkommen. Zur T. zählte nur die ab dem 1.1.1977 angefallene… … Lexikon der Economics